21.734
Bearbeitungen
Orik (Diskussion | Beiträge) |
K (lf, Typos) |
||
[[Datei:Allbuch.jpg|mini|[[Brockhaus Enzyklopädie|Der Neue Brockhaus]] wurde vom Verlag 1936 als ''Allbuch'' betitelt
Der selten benutzte Ausdruck '''Allbuch''' meint ein Nachschlagewerk, das zu seinen Stichwörtern sowohl sprachliche als auch sachliche Informationen anbietet.<ref>[[Herbert Ernst Wiegand]]: ''Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilband.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-11-013584-1, S. 54f.</ref>
== Begriff ==
Im Französischen bezeichnet der Begriff „dictionaire“ Lexika, die sowohl Sprach- als auch Sacheinträge enthalten. Im Deutschen gibt es derartige Lexika selten. Der Begriff ''Allbuch'' soll beide Lexikaarten enthalten. Aber der Begriff ist sogar in der „Wörterbuchforschung nicht allgemein bekannt“.<ref>[[Herbert Ernst Wiegand]]: ''Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilband.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-11-013584-1, S. 54f.</ref> Der Linguist Werner Hupka verweist auf wenige Funde dieses Begriffs. So sei er eine Bildung aus der Zeit des Nationalsozialismus. In dem vierbändigen 1937 neu erschienenen ''Neuen Brockhaus'' sei der Untertitel „Allbuch in vier Bänden
== Literatur ==
|